![]() |
www.ahs-vwa.at |
Formale Richtlinien
Format
- DIN A4
Umfang
- Max. 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Quellenbelegen im Text, Fußnoten, exkl. Vorwort, Inhalts-, Literatur-, Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis).
- Es können auch praktische und/oder grafische Arbeiten miteinbezogen werden.
Exemplare
- Abgabe von zwei Exemplaren in gebundener Form (Art der Bindung je nach schulinterner Regelung) an die betreuende Lehrperson sowie digital durch Hochladen in die VWA-Datenbank bzw. per USB-Stick o. Ä. am Schulstandort.
- Bei Einbeziehung praktischer und/oder graphischer Arbeitsformen sind auch diese physisch beizulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Numerische Gliederung nach Haupt- und Unterkapiteln nach der Dezimalklassifikation (1/1.1/1.1.1).
- Eine Untergliederung in 1.1.1 ist nur sinnvoll, wenn auch ein 1.1.2 folgt.
- Es sollten dabei in der Regel nicht mehr als drei Ebenen gebildet werden.
- Jeder ausgewiesene Gliederungspunkt ist mit einer Seitenzahl zu versehen, mit der man das Kapitel in der Arbeit findet.
Layout
- Nummerierung der Seiten
- Variante 1: Das Titelblatt zählt als Seite 1, wird jedoch nicht nummeriert. Es folgen Abstract, Vorwort und Inhaltsverzeichnis, die fortlaufend mitgezählt werden, ohne mit Seitenzahlen versehen zu werden.
- Variante 2: Abstract, Vorwort und Inhaltsverzeichnis werden mit römischen Ziffern nummeriert, die erste Seite der Einleitung erhält die arabische Ziffer 1.
- Titelblatt
Dieses enthält folgende Informationen:- Thema der Arbeit
- Name der Verfasserin/des Verfassers
- Klasse
- Name und Adresse der Schule
- Name der Betreuungsperson
- Abgabedatum
Grafische Gestaltung
Für den Gesamteindruck entscheidend ist auch die einheitliche Gestaltung
- der Seitenränder (linker Randabstand ca. 2,5 cm, zusätzlich ist für das Binden ein Bundsteg von ca. 1 cm zu empfehlen; rechter Randabstand 2 bis 2,5 cm)
- der Überschriften
- der Kopf- und Fußzeilen
- der Fußnoten
- Satz
- vorzugsweise Flattersatz linksbündig
- Schrift
- Durchgängige Verwendung einer gut lesbaren Schriftart (z. B. Calibri)
- Es sollten nicht mehr als zwei Schriftarten im Dokument verwendet werden.
- Schriftgröße: 12pt für Text, 10pt für Fußnoten unterstützt die Lesbarkeit.
- Zeilenabstand
- Standardtext 1,5-zeilig, Fußnoten einzeilig.
- Zitate im Umfang von drei oder mehr Zeilen werden als Textblock eingerückt, ansonsten können sie unterschiedlich gestaltet werden: 12pt, kursiv oder 11pt, einzeilig.
- Hervorheben von Texten
- Überschriften durch Fettdruck und Schriftgrad
- im Fließtext durch Kursivschrift
- Einfügen von Bildern und Tabellen
- Alle Bilder und Tabellen sind zu nummerieren und zu beschriften.
- Im Text ist auf sie Bezug zu nehmen.
- Die Quellen aller Bilder und Tabellen sind am Ende der Arbeit in einem Verzeichnis anzuführen. Das kann in einem gemeinsamen Verzeichnis oder getrennt geschehen.
Literaturverzeichnis
- Alle verwendeten Quellen sind am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis anzugeben.
- Grundsätzlich werden die angeführten Quellen alphabetisch nach AutorInnennamen geordnet.
- Wie für das Zitieren, gibt es auch beim Literaturverzeichnis unterschiedliche Optionen, die vor allem zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften variieren. Wesentlich ist, dass die Angaben eine eindeutige Identifizierung der Quelle ermöglichen.