![]() |
www.ahs-vwa.at |
Vorbereitung Präsentation
Mögliche Herangehensweise an die Auswahl der Inhalte der Präsentation
1. Was war(en) die zentrale(n) Fragestellung(en) der VWA?
1. |
2. |
3. |
2. Was sind die fünf wichtigsten Ergebnisse? (In ganzen Sätzen zu formulieren)
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
3. Welche drei Aspekte dieser Ergebnisse könnten für das Publikum von besonderem Interesse sein? (Als Fragen zu formulieren)
1. |
2. |
3. |
4. Wenn nun 2 und 3 zusammengeführt werden: Welche drei bis fünf Kernbotschaften müssen in der Präsentation unbedingt enthalten sein? (In ganzen Sätzen zu formulieren)
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
Sichtung und Gewichtung der Inhalte
Muss-Information: unbedingt notwendige Informationen, ohne die die Zuhörerinnen/Zuhörer die Zusammenhänge – die Kernaussagen und thematischen Teilbereiche – nicht verstehen.
Soll-Information: Aspekte – Erläuterungen, Darstellungen, Vergleiche, auch den Interessen der Zuhörererinnen/Zuhörer folgend, die das Publikum dabei unterstützen, die Muss-Informationen besser und leichter zu verstehen.
Kann-Information: Hintergrundinformationen, Beispiele, passende Zitate, „Geschichten“ ..., die das Verständnis fördern und es dem Publikum angenehm machen, dem Vortrag zuzuhören.
Muss: |
Soll: |
Kann: |