I. Themen in Bezug auf die qualitative Zusammenarbeit zwischen Betreuer/in und Schüler/in |
| Gemeinsam zu erörternde Fragen | Relevanz der Thematik |
Erklärung des Ablaufs des Betreuungsgesprächs | - Welche Themen müssen von Seiten der Betreuungsperson unbedingt besprochen und abgeklärt werden?
- Welche von Seiten der Schülerin/des Schülers?
| - Zu Beginn des ersten Gesprächs zwischen Betreuer/in und Schüler/in sollte seitens der Betreuungsperson erklärt werden, welche Punkte besprochen werden sollen, damit sich auch der/die Schüler/in darauf einstellen kann.
- Eine Nachfrage, ob weitere Themen angesprochen werden sollen, gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, dieses Gespräch aktiv mitzugestalten.
- Die anzusprechenden Themen können schon vor dem ersten Gespräch kommuniziert und vereinbart werden.
|
Festlegung der Betreuungstermine | - Wie wollen wir die Terminvereinbarung gestalten?
- Wie oft wollen wir uns – aus heutiger Sicht – treffen?
- Wollen wir diese Betreuungstermine fix im Vorhinein vereinbaren, um dafür genügend Zeit zu haben?
- Sind Zusatztermine grundsätzlich denkbar und möglich?
| - Es kann von Bedeutung sein, die Frequenz der Termine festzulegen, um Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit herzustellen.
- Die Ernsthaftigkeit der Arbeitsweise wird damit beiderseits unterstrichen.
- Klare Vorstellungen über den Betreuungsrhythmus schaffen Vertrauen und Sicherheit in Bezug auf den Arbeitsprozess.
|
Gestaltung der Beratungsgespräche | - Wie sollen die Beratungs- und Betreuungsgespräche gestaltet werden?
- Wie lange sollen diese Besprechungen jeweils ausfallen?
- Was halten wir in Bezug darauf für passend und sinnvoll?
- Wie passt es für uns beide?
| - Der Austausch über Vorstellungen bzgl. der notwendigen Betreuungsgespräche klärt die Erwartungen und macht es notwendig, sich konkreter mit diesen auseinanderzusetzen.
- Ein Gespräch darüber macht auch deutlich, welche Aspekte beiderseits noch nicht genau überlegt wurden.
|
Vorbereitungen auf die Betreuungsgespräche | - Wie wollen wir uns auf die Betreuungsgespräche vorbereiten?
- Was muss ich als Betreuer/in wissen, um mich auf das Betreuungsgespräch vorbereiten zu können?
- Was muss ich als Schüler/in wissen, um mich auf das Betreuungsgespräch vorbereiten zu können?
- Wann treffen wir Vereinbarungen, was beim nächsten Betreuungsgespräch besprochen wird bzw. was vorbereitet oder mitgebracht werden soll?
| - Klare Vereinbarungen, was bis zum nächsten Termin zu erledigen bzw. vorzubereiten ist, strukturieren den Arbeitsprozess des Schülers/der Schülerin als auch die unterstützenden Maßnahmen des/der Lehrenden.
- Wenn bestimmte Aufgaben und Herausforderungen sinnvoll besprochen werden (sollen), müssen Betreuungsperson und Schüler/in im Vorhinein darüber Bescheid wissen.
- Es wird nicht nur das „große Ganze“ (= die fertige VWA) gesehen, sondern es werden Teilziele formuliert, die als Meilensteine Schritt für Schritt erreicht werden können. Das steigert die Motivation im Arbeitsprozess.
|
Kommunikation zwischen den Beratungsgesprächen | - Wie halten wir es mit der Kommunikation zwischen den Betreuungsgesprächen?
- Was ist mir persönlich angenehm (Kommunikation per E-Mail, Telefon oder nur persönlich in der Schule)?
- Welche Art der Kommunikation kommt uns beiden entgegen? Womit fühlen wir uns wohl?
- Wie übermittle ich als Schüler/in schriftliche Zwischenergebnisse?
- Wie gebe ich als Betreuerin Rückmeldung?
- In welchem zeitlichen Abstand ist meine Rückmeldung zu erwarten?
| Die Klärung der Kommunikationsbedürfnisse - beugt „Überraschungen“ vor und verhindert, dass etwas „sofort“ und unerwartet erledigt werden soll,
- gibt den Beteiligten die Möglichkeit, zu deklarieren, wie man arbeiten möchte, und
- verhindert unter Umständen Missverständnisse.
|
Einhaltung von Vereinbarungen | - Wie steht es mit der Einhaltung von Vereinbarungen?
- Welche Erwartungen habe ich als Betreuer/in hinsichtlich der Information über erfolgte Zwischenschritte, um den Arbeitsprozess nachvollziehen zu können?
- Was hilft mir als Schüler/in, Vereinbarungen einzuhalten?
| - Das Ansprechen dieses Themas bringt mit sich, dass Erwartungen geklärt werden und mehr Verbindlichkeit auf beiden Seiten hergestellt wird.
- Relevant ist es hierbei, auf die „Selbstkompetenz“ der Schülerin/des Schülers im Rahmen des VWA-Projektes hinzuweisen, die gezeigt und beurteilt werden soll (vgl. Beurteilungsleitfaden!).
|
Klärung der Rechte und Pflichten, Verantwortlichkeiten von Betreuungspersonen und Schülerinnen und Schülern | - Welche Aufgaben habe ich als VWA-Betreuer/in?
- Was muss/kann/darf/will ich als Betreuer/in tun?
- Welche Aufgaben habe ich als Schüler/in im Rahmen des VWA-Projekts?
- Was muss/kann/darf/will ich als Schüler/in tun?
- Welche Rechte und Pflichten haben wir jeweils?
| - Transparenz über die jeweilige Rolle im VWA-Betreuungsprozess schafft Klarheit darüber, was erwartet werden kann und was nicht.
- Das Besprechen der jeweils relevanten Aufgaben stärkt die eigene Identität und Rolle in der VWA-Lehr- und Lernbeziehung.
|
Klärung der persönlichen Erwartungshaltung | - Was erwarte ich mir als Betreuer/in von den zu betreuenden Schülerinnen und Schülern?
- Was erwarte ich mir als Schüler/in von meiner Betreuungsperson?
| - Die Offenlegung von Vorstellungen hinsichtlich des Betreuungs-Verhältnisses …
- macht sichtbar, ob es überhaupt konkrete Erwartungshaltungen gibt bzw.
- wie diese ggf. aussehen und
- ob diese seitens der Betreuungsperson und der Schülerin/des Schülers stark voneinander abweichen.
|
Vereinbarung nächster Betreuungs-/ Besprechungstermin | - Wann treffen wir uns das nächste Mal?
- Was wollen wir da voraussichtlich tun?
- Wer bereitet dafür was genau vor?
- Welche Schritte sind bis zum nächsten Treffen realistischer-weise möglich?
| - Klärung des nächsten Schrittes ist wichtig, um die Motivation aufrechtzuerhalten und an das erste Betreuungsgespräch Sinn stiftend anzuknüpfen.
|