![]() |
www.ahs-vwa.at |
Literaturempfehlungen
Arbeitsmethoden, Schreiben
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. 6. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2012.
Boeglin, Marta: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. Paderborn: Fink, 2012 (UTB 2927).
Bräuer, Gerd/Schindler, Kirsten: Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Stuttgart: Klett, 2012.
Bräuer, Gerd: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. 2. Auflage. Paderborn u.a.: Schöningh, 2016. (UTB 4141)
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 13. Auflage. Wien: Facultas, 2010 (UTB P1512
Ehlich Konrad/Steets Angelika (Hrsg): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: Walter de Gruyter, 2003. Verfügbar unter: https://books.google.at/books?hl=de&lr=&id=fW8jAAAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA1&dq=Wissenschaftlich+schreiben+-+lehren+und+lernen&ots=ouhG4VcEmS&sig=Mxh204zQKmP0VB9-PFbRvqtsQfE#v=onepage&q=Wissenschaftlich%20schreiben%20-%20lehren%20und%20lernen&f=false [Zugriff: 21.05.2019].
Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn u. a.: Schöningh, 2017 (UTB 2334).
Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 4. Auflage. Paderborn u. a.: Schöningh, 2017 (UTB 3429).
Feilke, Helmuth: Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233|2012. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/germanistik/absprache/sprachdidaktik/aufsaetzelinks/pdbabildungssprache [Zugriff: 21.05.2019].
Franck, Norbert/Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. 16. Auflage. Paderborn u. a.: Schöningh, 2011 (UTB 0724).
Gruber, Helmut/Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus: Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien–Köln–Weimar: Böhlau, 2009 (UTB P3286).
Hug, Theo/Niedermair, Klaus: Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. 3. Auflage. Innsbruck: Universitätsverlag Studia, 2011.
Karall, Peter H./Weikert, Aurelia: Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. 2010. http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/schreiben/schreiben-1.html [Zugriff: 21.05.2019].
Kremer, Bruno: Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. 4. Auflage. Berlin: Springer Spektrum, 2014.
Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. 12. Auflage. Frankfurt a.M.–New York: Campus, 2007.
Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Auflage. Konstanz: UVK, 2018 (UTB 3355).
Kühtz, Stefan: Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Paderborn: Schöningh, 2015 (UTB 3471).
Mertlitsch, Carmen: Starke Texte schreiben. Anregungen für Menschen im Arbeitsfeld Schule. 2010. http://www.imst.ac.at/starke_texte_schreiben [Zugriff: 21.05.2019].
Niedermair, Klaus: Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Konstanz: UVK, 2010 (UTB 3356).
Notzon, Konrad (Hrsg.): Alles mit Methode: Wissenschaftliches Arbeiten in der Oberstufe. Berlin: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2009.
Peterson, Birgit: Die 99 besten Schreibtipps: Für die vorwissenschaftliche Arbeit, Matura und das Studium. Krenn Verlag, Wien, 2014.
Pyerin, Brigitte: Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim: Beltz Juventa, 2014.
Sacher, Nicole: Methodenkurs Sek. II: Die Facharbeit planen – strukturieren – schreiben. Stuttgart: Klett, 2010.
Saxalber, Annemarie/Esterl, Ursula (Hrsg.): Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Innsbruck–Wien–Bozen: StudienVerlag, 2011.
Schmitz, Martina/Zöllner, Nicole: Der rote Faden. 25 Schritte zur Fach- und Maturaarbeit. Zürich: Orell Füssli, 2007.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: Schreiben als Medium des Lernens: Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht (Fachdidaktische Forschungen). Münster: Waxmann, 2015.
Schmölzer-Eibinger, Sabine: Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen: Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann, 2018.
Schreibwerkstatt Uni Essen-Duisburg. http://www.uni-due.de/schreibwerkstatt/material.shtml [Zugriff: 20.05.2019].
Stahl, Johanna/Kipmann, Ulrike: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schwerpunkt Empirische Forschung. Ein Leitfaden für Studierende. Salzburg: ÖZBF, 2012. https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2017/12/Skriptum_Wiss_Arbeiten_komplett_2013-02-28.pdf [Zugriff: 20.05.2019].
Uhlenbrock, Karlheinz: Fit fürs Abi: Referat und Facharbeit planen, erstellen, präsentieren. Braunschweig: Schroedel, 2012.
Universität Mannheim/Abteilung VWL-Schreibberatung: Universität Mannheim Abteilung VWL Schreibberatung: Zitieren in der VWL – Teil II Wie zitiert man Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.? Mannheim, 2015. http://prexl.vwl.uni-mannheim.de/fileadmin/user_upload/prexl/Leitfaden_Online-Quellen.pdf [Zugriff: 20.07.2019].
Walter, Paul/Wenzl, Petra: Kritisch denken – treffend argumentieren: Ein Übungsbuch. Berlin: Springer, 2015.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Auflage. Wien: Böhlau, 2016 (UTB 3218).
Präsentieren
Back, Roland et al. (o.J.) Empfehlungen für die Vorbereitung mündlicher Präsentationen. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/arbeitswiss/Seite_Studium/Empfehlungen_fuer_die_Vorbereitung_von_Praesentationen.pdf [Zugriff: 20.05.2019].
Beck, Hanno: Recherchieren, Strukturieren, Präsentieren: So überzeugen Sie in Abschlussarbeiten, Artikeln, Reports und Vorträgen. München: C.H. Beck, 2014.
Beushausen, Ulla: Sicher und frei reden: Sprechängste erfolgreich abbauen – Trainingsprogramm mit 6 Bausteinen. 3. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2014.
Bühler, Peter/Schlaich, Patrick: Präsentieren in Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage. Springer Vieweg, 2013.
Förstermann, Till/Löffler, Andreas: Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Präsentationen. FU Berlin, 2011. https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/bwl/pruefungs-steuerlehre/loeffler/Lehrmaterialien/Praesentationsleitfaden.pdf [Zugriff: 20.05.2019].
Garten, Matthias: PowerPoint: Der Ratgeber für bessere Präsentationen. Aktuell zu PowerPoint 2013 und 2016. Bonn: Vierfarben, 2016.
Händel, Daniel/Kresimon, Andrea/Schneider, Jost: Schlüsselkompetenzen: Reden – Argumentieren – Überzeugen. 2. Auflage. Stuttgart–Weimar: Metzler, 2007.
Klippert, Heinz: Kommunikationstraining. Bausteine für den Unterricht. 13. Auflage. Weinheim: Beltz, 2012.
Kürsteiner, Peter: 100 Tipps & Tricks für Reden, Vorträge und Präsentationen: Mit Checklisten als Download. Weinheim: Beltz, 2010.
Langer, Inghard/Schulz von Thun, Friedemann/Tausch, Reinhard: Sich verständlich ausdrücken. 10. Auflage. München: E. Reinhardt, 2019.
Reuther, Oliver: Geile Show! Präsentieren lernen für Schule, Studium und den Rest des Lebens. Heidelberg: dpunkt, 2011.
Sacher, Nicole: Methodenkurs Sek. II: Die Präsentation planen – visualisieren – durchführen. Stuttgart: Klett, 2010.
Weidenmann, Bernd: 100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart. 5. Auflage. Weinheim: Beltz, 2015.
Wöss, Fleur: Souverän vortragen! Handbuch für Redner. Wien: myMorawa, 2018.