2.2 Angestrebte Methoden
Das Wort „Methode“ bezeichnet ein „planmäßiges Vorgehen“ und beschreibt die Arbeitsweise, die du wählst, um dein Forschungsthema zu untersuchen bzw. deine Leitfragen/deine Fragestellung zu beantworten. Die Methoden sind von der Fragestellung abhängig.
Wenn du dich für eine Literaturarbeit entscheidest, beantwortest du deine Leitfragen durch Lesen und Bearbeitung (Analyse/Gegenüberstellung/Interpretation) entsprechender Literatur – du findest deine Antworten also in bereits bestehendem Wissen. Soll deine Arbeit auch empirische Elemente (naturwissenschaftliche Versuchsanordnungen, Fragebogenerhebungen, Beobachtungen etc.) enthalten? Dann spricht man von einer Arbeit mit empirischen Anteilen bzw. von einer Arbeit mit einem empirischen Schwerpunkt. Eine solche Arbeit basiert aber immer auch auf der Lektüre von Literatur zum Thema.
Damit eine Methode als wissenschaftlich gilt, müssen gewisse Standards eingehalten werden. Zwar kannst du im Rahmen einer VWA nicht alle diese Regeln beachten. Deine erhobenen Datenmengen werden vermutlich zu klein sein, du wirst nur schwer eine „saubere“ Stichprobe ziehen können. Du wirst in deiner VWA nicht alle wissenschaftlichen Standards erfüllen können. Die Anwendung von Methoden bei der VWA soll eine Art „Probeforschung“ sein, bei der du aber folgende Kriterien beachten solltest:
- die Methode muss zu deinen Leitfragen/deiner Fragestellung passen
- die Methode muss beschrieben und in der Literatur auffindbar sein
Bei der Anwendung empirischer Methoden solltest du die folgenden Punkte berücksichtigen:
- auch jede empirische Arbeit muss sich auf die Kenntnis und Verarbeitung von Literatur zum Thema stützen
- du musst die Arbeitsschritte genau dokumentieren
- die Daten müssen einsehbar sein und zur Verfügung gestellt werden können (die Methode muss also wiederholbar sein)
- dem Datensammeln folgt die Dateninterpretation (Auswertung)
Folgende empirische Methode, erscheinen für vorwissenschaftliche Arbeiten besonders geeignet:
- Fragebogen
- Fotografieren und Filmen
- Quantitative und qualitative Beobachtung
- Teilnehmende Beobachtung
- Experiment
- Laborprotokoll
- Gruppeninterview/Gruppendiskussion
- GenderATlas
- Leitfadengestütztes Interview