2.4 Ungefähre Gliederung

Bei der Einreichung deines VWA-Themas benötigst du bereits eine ungefähre Gliederung deiner Arbeit. Im Lauf deiner Recherche wird sich diese Gliederung sicher noch ändern, es handelt sich also nur um eine vorläufige Aufteilung des Inhalts. Diese schafft aber einen ersten Rahmen, an den du dich halten kannst. Je durchdachter die frühe Gliederung der Arbeit ist, desto einfacher kannst du in die vorhandene Struktur „hineinschreiben“.

Die Gliederung sollte einem „roten Faden“ folgen, also schlüssig sein. Sie richtet sich nach der Forschungsmethode. Als Grundstruktur weist eine VWA Einleitung, Hauptteil und Schlusskapitel auf. Hast du dich für eine produktive Arbeit entschlossen, empfiehlt es sich, einen theoretischen und einen praktischen Teil einzuplanen.

In den formalen Richtlinien ist eine numerische Gliederung nach Haupt- und Unterkapiteln nach der Dezimalklassifikation (1/1.1/1.1.1) festgelegt. Lege nicht mehr als drei Hierarchieebenen an, sonst wird die Arbeit schnell unübersichtlich. Die Kapitelüberschriften sollten kurz und präzise sein.