2.5 VWA-Datenbank (Genehmigungsdatenbank)
Deine ausgearbeitete Themenstellung reichst du selbst in der Genehmigungsdatenbank ein. Dazu benötigst du Log-in-Daten, die dir in einem E-Mail zugeschickt werden.
Unter „Meine Arbeit“ führst du die Einreichung durch. Dazu müssen folgende Daten eingegeben werden:
- Themenformulierung (Achtung: diese ist nach der Genehmigung nicht mehr veränderbar)
- inhaltliche Zuordnung
- Sprache der Arbeit
- Erwartungshorizont: Hier führst du den persönlichen Impuls sowie erste Basisliteratur, geeignete Leitfragen, die angestrebte/n Methode/n, und die ungefähre Gliederung der Arbeit an.
- Wenn du eine Partnerorganisation (Universität, Fachhochschule, Museum, Sonstige) gefunden hast, gibst du sie jetzt auch ein.
Am Ende der Webseite bestätigst du mit einem Häkchen, dass du die Kriterien zur Abgabe zur Kenntnis genommen hast. Hast du die geforderten Eingaben erledigt, reichst du mit dem Button „Themenstellung speichern und einreichen“ die Themenstellung ein. Anhand der Fortschrittsanzeige siehst du, wie weit die Genehmigung fortgeschritten ist.
Die Themenstellung wird nun deinem Betreuer/deiner Betreuerin übermittelt. Betreuer/in und Schulleitung (Direktor/in) haben die Möglichkeit, die Themenstellung zu akzeptieren bzw. zur Überarbeitung zurückzuweisen. Im Falle einer Zurückweisung wirst du dazu aufgefordert, die Themenstellung neuerlich zu bearbeiten.