Frauenmuseum Hittisau
Adresse
Platz 501
6800 Hittisau
www.frauenmuseum.at
Kontaktperson
Stefania Pitscheider Soraperra
E-Mail:
stefania.pitscheider@frauenmuseum.at
Telefon: 0664 88433169
Beschreibung der Themenbereiche bzw. Arbeitsfelder
Das Frauenmuseum Hittisau (Bregenzerwald, Vorarlberg) ist das erste und einzige Frauenmuseum Österreichs. Es ist auch weltweit das einzige im ländlichen Raum. Es wurde im Jahr 2000 auf Initiative von Elisabeth Stöckler gegründet und hat seither rund fünfunddreißig Ausstellungen zu fraunerelevanten Themen.
Die Auseinandersetzung mit Geschichte und Kultur aus Frauenperspektive vertieft oder erweitert weibliche Identitäten, regt Reflexionsprozesse an und schärft das Bewusstsein von Frauen und Männern für die historische und gesellschaftliche Bedingtheit von Geschlechterrollen und für ihre Gestaltbarkeit.
Das Frauenmuseum Hittisau hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kulturschaffen von Frauen und Frauengeschichte(n) sichtbar zu machen und zu dokumentieren.
Das Frauenmuseum leistet wichtige Kulturarbeit im ländlichen Raum und ist - trotz des knappen Budgets - aus der Kulturlandschaft Vorarlbergs nicht mehr wegzudenken.
Links und Materialien
Sammlungsdatenbank
Bibliothek
Ausstellungsarchiv
Ausmaß und Art der Unterstützung, die geboten werden kann
Direkte Kommunikation mit den Kulturvermittlerinnen und der Museumsleitung, persönliche Beratung und Mentoring, Führung durch das Museum und hinter die Kulissen, Teilnahme an Workshops, Praktika
Schlüsselwörter
Frauen, Gender, Geschichte, Kunst, Architektur, Kulturgeschichte,
Gleichbehandlung, Gerechtigkeit, Ungleichbehandlung, Diversity, Geschlechtergeschichte
zurück zur Liste
Ausmaß und Art der Unterstützung liegen im Ermessen der jeweiligen Institution und werden in der Datenbank beschrieben. Da die Kapazitäten begrenzt sind, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass du die Unterstützung auch wirklich bekommst. Am besten gleich anfragen, sobald du weißt, was für Unterstützung du suchst.
Die Zusammenarbeit mit einer Partnerinstitution ist ein Angebot, sie ist für die Erstellung deiner VWA nicht verpflichtend! Keinesfalls ersetzt die Partnerinstitution deine Betreuungsperson, sie kann jedoch in verschiedene Phasen der VWA-Erstellung eingebunden werden. Die Mitbetreuung sollte dokumentiert werden, z. B durch eine Beilage einer Bestätigung der Partnerinstitution zum Begleitprotokoll des Schülers/der Schülerin.
Eine passende Partnerinstitution findest du über die Themen- oder Adresssuche. Den Kontakt stellst du über die angegebene Kontaktperson ganz einfach selbst her.
Hinweis: Kooperationen mit Partnerinstitutionen sind nicht von der Schülerunfallversicherung umfasst und unterliegen auch nicht der Amtshaftung.