Landesmuseum für Kärnten, Kärntner Botanikzentrum

Adresse
Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1
9020 Klagenfurt am Wörthersee
https://landesmuseum.ktn.gv.at/standorte/kbz

Kontaktperson
Mag. Dr. Roland K. Eberwein
E-Mail: roland.eberwein@landesmuseum.ktn.gv.at
Telefon: 050 536-30531

Beschreibung der Themenbereiche bzw. Arbeitsfelder

Das Kärntner Botanikzentrum, eine Außenstelle des Landesmuseums Kärnten, bestehend aus Botanischem Garten, Kärntner Landesherbar und einer botanischen Fachbibliothek, liegt am Fuße des Kreuzbergls im historischen Steinbruch der Landeshauptstadt Klagenfurt.

Besucher/innen des Botanischen Gartens durchwandern auf etwa 1,2 ha Fläche die faszinierende Pflanzenwelt Kärntens, ergänzt durch Besonderheiten aus aller Welt. Zu den Highlights des Gartens zählen neben der beeindruckenden Felskulisse mit dem Alpinum, eine Wasserlandschaft mit Wasserfall, Bach und Teich, das Sukkulentenquartier sowie der Bauerngarten mit zum Teil in Blindenschrift ausgeführten Beschriftungstexten. Auch der Laubwaldbereich, die malerische Farnschlucht, die Erhaltungskultur der Kärntner Landesblume, der Wulfenia carinthiaca, der Heil- und Giftkräutergarten und die Quartiere mit Beispielen aus der Flora Zentralasiens und der Mediterraneis sind einen Besuch wert.

Schwerpunkte des Gartens sind die Erhaltung bedrohter Arten, Forschung, Beratung und Wissensvermittlung. Der Botanische Garten bezieht seine Pflanzen (Samen), fast ausschließlich aus der Natur oder von anderen Botanischen Gärten und handelt streng nach den Regeln des Naturschutzes sowie CITES und der Convention on Biological Diversity (CBD). Er stellt deswegen eine einzigartige, dokumentierte Reserve von Genressourcen dar, deren Bedeutung über den wissenschaftlichen Bereich weit hinausgeht.

Das Kärntner Landesherbar beherbergt neben dem ältesten Herbar in Kärnten, dem Herbarium Vivum aus dem Jahre 1752, eine ganze Reihe wertvoller Belegsammlungen welche die Kärntner Flora über einen Zeitraum von 200 Jahren dokumentieren. Durch nationale und internationale Zusammenarbeit gelangen auch erhebliche Mengen wertvoller Belege aus dem übrigen Österreich und dem Ausland in die Kärntner Sammlung und bestätigen damit die herausragende Rolle des Kärntner Landesherbars.

Das Phanerogamenherbar enthält etwa 160.000 Belege von Blütenpflanzen, Farnen und Schachtelhalmen. Im 50.000 Belege umfassenden Kryptogamenherbar befinden sich umfangreiche Sammlungen von Algen, Moosen, Flechten und Pilzen.

Neben der Hauptsammlung, besitzt das Kärntner Landesherbar weitere, bedeutende Sondersammlungen: Fixierungen, Früchte und Zapfen, Biografien, historische wissenschaftliche Instrumente, ethnobotanische Objekte, Dias und mehrere Tausend Pflanzenfossilien.

Schwerpunkte des Herbars sind Forschung (Flora von Kärnten, Mykologie, Pflanzenmorphologie, Systematik ausgewählter Gruppen, Geschichte der Kärntner Botanik, Nutzpflanzenkunde), Dokumentation, Datenbereitstellung sowie die Vermittlung botanischen Wissens.

Letzteres wird nicht nur durch Publikationen der Mitarbeiter, die Herausgabe der internationalen Fachzeitschrift ‚Wulfenia’ und eines Index Seminum bewerkstelligt, sondern auch durch eine große Anzahl von Führungen und Vorträgen für alle Altersgruppen. So finden von Mai bis September an jedem Mittwoch um 17:00 kostenfreie Vorträge statt. Spezielle Schulprojekte ergänzen das Programm.

Basis für Forschung, Vermittlung, Publikationstätigkeit, die wissenschaftliche Betreuung des Botanischen Gartens Klagenfurt sowie externe Anfragen ist die botanische Fachbibliothek. Sie umfasst mehr als 6000 Monografien, 10000 Zeitschriftenhefte und 20000 Sonderdrucke und enthält internationale Bestimmungswerke, Literatur zur Pflanzensystematik, Nomenklatur, Pflanzenmorphologie und -anatomie, Geschichte der Botanik, Pilzkunde, Pflanzensoziologie, Nutzpflanzenkunde und auch Ethnobotanik, zu Heilkräutern sowie Giftpflanzen.

Links und Materialien

  • Kärntner Landesherbar inkl. Sondersammlungen (eingeschränkt, mit Betreuung)
  • Bibliothek (kein Leihverkehr, Benutzung unter Betreuung)
  • Sammlungen lebender Pflanzen (unter Betreuung),
  • Botanischer Garten (frei, zu den Öffnungszeiten),
  • Labor (Durchlicht- und Auflichtmikroskop, mit Betreuung)

Ausmaß und Art der Unterstützung, die geboten werden kann

Betreuung nach Bedarf für 2-3 Schüler/innen pro Jahr inkl. Einführung in das Schreiben einer (vorwissenschaftlichen) Arbeit.

Schlüsselwörter
Flora von Kärnten, internationale Floren, Pflanzenmorphologie, Pflanzenanatomie, Pilzkunde, Pflanzensystematik, Geschichte der Botanik, Nutzpflanzenkunde, Giftpflanzen, Naturschutz, Erhaltungskulturen, Herbarium, Bibliothek, Botanischer Garten, Pflanzenfossilien, Zierpflanzenbau, Forschung, Publikationstätigkeit, Vortragstätigkeit, Vermittlung

 

zurück zur Liste