Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Adresse
Universitätsring 1
1010 Wien
http://altegeschichte.univie.ac.at/
Kontaktperson
Fritz Mitthof
E-Mail:
fritz.mitthof@univie.ac.at
Telefon: 01/427740570
Beschreibung der Themenbereiche bzw. Arbeitsfelder
Das Institut erforscht die Geschichte des Mittelmeerraumes und seiner benachbarten Regionen während des griechisch-römischen Altertums, vom Einsetzen schriftlicher Überlieferung bis zum Übergang der Spätantike zum Frühmittelalter. Das breite Spektrum der Aktivitäten umfaßt Fragestellungen der Politik-, Verwaltungs-, Sozial-, Wirtschafts-, Militär-, Religions-, Rechts- und Kulturgeschichte.
Regional-zeitliche Schwerpunkte sind: Altes Italien (bes. Etrusker und Umbrer); Kleinasien in Hellenismus und Kaiserzeit; Ägypten in Kaiserzeit und Spätantike; Donau-Karpatenraum in römischer Zeit und Spätantike; Römisches Österreich
Weitere Themenfelder sind die Geschichte der athenischen Demokratie und Spartas, Föderalismus in der griechischen Welt, die politische Geschichte der Römischen Republik, die Religion der Kelten, Migration und Identität im Römischen Reich sowie Rezeption der Antike und Wissenschaftsgeschichte.
Links und Materialien
Fachbereichsbibliothek: bibliothek.univie.ac.at/fb-alte_geschichte/
Sammlung: altegeschichte.univie.ac.at/wir-ueber-uns/sammlung/
Lehrveranstaltungen: online.univie.ac.at/vlvz
Gastvorträge, Workshops, Tagungen:
Ausmaß und Art der Unterstützung, die geboten werden kann
Persönliche Beratung für 15 Schüler/innen pro Jahr
Workshop für kleine Gruppen oder Klassen
Einsicht in laufende Forschungsarbeiten
Teilnahme an Lehrveranstaltungen
Führung durch Bibliothek und Sammlung
Schlüsselwörter
Alte Geschichte, Antike Welt, Rom, Imperium Romanum, Antikes Griechenland, Altertumskunde, Archaisches Zeitalter, Klassisches Zeitalter, Hellenismus, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Spätantike, Inschriftenkunde (Epigraphik), Papyruskunde (Papyrologie), Griechisch-römisches Ägypten, Antike Historiographie, Etruskologie, Altes (vorrömisches) Italien
zurück zur Liste
Ausmaß und Art der Unterstützung liegen im Ermessen der jeweiligen Institution und werden in der Datenbank beschrieben. Da die Kapazitäten begrenzt sind, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass du die Unterstützung auch wirklich bekommst. Am besten gleich anfragen, sobald du weißt, was für Unterstützung du suchst.
Die Zusammenarbeit mit einer Partnerinstitution ist ein Angebot, sie ist für die Erstellung deiner VWA nicht verpflichtend! Keinesfalls ersetzt die Partnerinstitution deine Betreuungsperson, sie kann jedoch in verschiedene Phasen der VWA-Erstellung eingebunden werden. Die Mitbetreuung sollte dokumentiert werden, z. B durch eine Beilage einer Bestätigung der Partnerinstitution zum Begleitprotokoll des Schülers/der Schülerin.
Eine passende Partnerinstitution findest du über die Themen- oder Adresssuche. Den Kontakt stellst du über die angegebene Kontaktperson ganz einfach selbst her.
Hinweis: Kooperationen mit Partnerinstitutionen sind nicht von der Schülerunfallversicherung umfasst und unterliegen auch nicht der Amtshaftung.