KZ-Gedenkstätte Mauthausen Memorial

Adresse
Erinnerungsstraße 1
4310 Mauthausen
www.mauthausen-memorial.at

Kontaktperson
Dr. Christian Angerer
E-Mail: christian.angerer@bmi.gv.at
Telefon: +43 7238 / 2269-34

Beschreibung der Themenbereiche bzw. Arbeitsfelder

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen bewahrt und fördert das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im ehemaligen KZ Mauthausen, im Zweitlager Gusen, in den Außenlagern sowie an den Orten, an denen Verbrechen im Zusammenhang mit dem KZ Mauthausen verübt wurden. Sie betreut Überlebende, deren Angehörige und alle Besucher/innen der Gedenkstätten.

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen erforscht und dokumentiert die Geschichte des KZ Mauthausen und fördert die entsprechende Forschung. Zeugnisse der Geschichte werden gesammelt, bewahrt und öffentlich zugänglich gemacht.

Durch pädagogische Vermittlungsprogramme und Ausstellungen ermöglicht die KZ-Gedenkstätte Mauthausen den Besucher/-innen die Auseinandersetzung mit der KZ-Geschichte. Sie organisiert und gestaltet wissenschaftliche und pädagogische Fachtagungen und kulturelle Veranstaltungen.

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen sieht ihr Ziel in der Präventionsarbeit gegen nationalsozialistische Wiederbetätigung, Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung von Minderheiten und Demokratiefeindlichkeit.

Links und Materialien

Auf der Website der KZ-Gedenkstätte sind historische Informationen, Videointerviews, Filme und pädagogische Materialien zugänglich.

https://www.mauthausen-memorial.org/de
https://www.gusen-memorial.org/de

Das Archiv der KZ-Gedenkstätte im Bundesministerium für Inneres in Wien verfügt über umfangreiche Dokumenten- und Fotosammlungen. Sowohl an der KZ-Gedenkstätte als auch im Archiv in Wien gibt es eine Fachbibliothek (Präsenzbibliothek).

Gedenkstätte Digital: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Gedenkstaette-Digital

Ausmaß und Art der Unterstützung, die geboten werden kann

  • Recherche im Archiv
  • Beobachtung pädagogischer Programme
  • Beratungsgespräche
  • Literaturempfehlungen

Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Holocaust, Konzentrationslager, Gedenkstättenpädagogik, historisch-politische Bildung, Erinnerungskultur

 

zurück zur Liste

 

Ausmaß und Art der Unterstützung liegen im Ermessen der jeweiligen Institution und werden in der Datenbank beschrieben. Da die Kapazitäten begrenzt sind, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass du die Unterstützung auch wirklich bekommst. Am besten gleich anfragen, sobald du weißt, was für Unterstützung du suchst.

Die Zusammenarbeit mit einer Partnerinstitution ist ein Angebot, sie ist für die Erstellung deiner VWA nicht verpflichtend! Keinesfalls ersetzt die Partnerinstitution deine Betreuungsperson, sie kann jedoch in verschiedene Phasen der VWA-Erstellung eingebunden werden. Die Mitbetreuung sollte dokumentiert werden, z. B durch eine Beilage einer Bestätigung der Partnerinstitution zum Begleitprotokoll des Schülers bzw. der Schülerin.

Eine passende Partnerinstitution findest du über die Themen- oder Adresssuche. Den Kontakt stellst du über die angegebene Kontaktperson ganz einfach selbst her.

Hinweis: Kooperationen mit Partnerinstitutionen sind nicht von der Schülerunfallversicherung umfasst und unterliegen auch nicht der Amtshaftung.