1.4 Ausformulierung des Themas

Erwartungshorizont

Nach der ersten Literaturrecherche gehst du daran, deine Themenwahl zu formulieren.

Die Themenformulierung darf nicht nur aus einem Wort bestehen und darf 100 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Überlege dir die Formulierung deines Themas genau, denn nach der Genehmigung des Themas durch die Schulbehörde ist dieses nicht mehr veränderbar. Die genehmigte Formulierung wird dann auch ins Reifeprüfungszeugnis übernommen.

Zu deiner Themenstellung verfasst du einen sogenannten Erwartungshorizont. In diesem sind Aussagen zu formulieren über:

Sobald deine Themenstellung mit dem Erwartungshorizont fertig ist, kannst du diese in der Online-Genehmigungsdatenbank einreichen.

Anhand deiner Angaben entscheiden zunächst deine Betreuerin/dein Betreuer und dann die Direktion, ob das Thema akzeptiert werden kann. Die/der Schulleiter/in hat bis Ende April der vorletzten Schulstufe die Zustimmung zu erteilen oder die Vorlage eines überarbeiteten Themas zu verlangen. Es obliegt der/dem Schulleiter/in eine angemessene Nachfrist zu setzen.