Lehrstuhl für Gesteinshüttenkunde, Montanuniversität Leoben

Adresse
Peter-Tunner-Straße 5
8700 Leoben
http://coc.unileoben.ac.at

Kontaktperson
siehe unten
E-Mail: siehe unten
Telefon: siehe unten

Beschreibung der Themenbereiche bzw. Arbeitsfelder

Die Gesteinshüttenkunde ist jene technische Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften, der Herstellung und der Anwendung von mineralischen Baustoffen beschäftigt. Dazu gehören mineralische Bindemittel sowie daraus hergestellte Baustoffe, Feuerfestbaustoffe, Keramik und Glas.

Beispiele dafür sind:

  • Zemente, Baukalke, Baugipse, Magnesiabinder
  • Mörtel (Putz-, Mauer- und Estrichmörtel)
  • Betonbaustoffe
  • Feuerfestbaustoffe (Basische und nichtbasische Feuerfestbaustoffe, geformte und ungeformte Feuerfestbaustoffe)
  • Baukeramik
  • Glas (inklusive künstliche Mineralfasern)

Links und Materialien

Nach Absprache und Möglichkeit der Kontaktperson: Lehrveranstaltungsunterlagen, wissenschaftliche Arbeiten, themenbezogene Bücher, Vorlesungsunterlagen
http://www.unileoben.ac.at 

  • DI Volkmar Kircher
    E-Mail: volkmar.kircher@unileoben.ac.at
    Telefon: 03842 402 3217
    Schlüsselbegriffe: Glas, Glasherstellung, Glaschemie, feuerfeste Baustoffe, Gießpulver / Gießschlacken für den Strangguß von Stahl, Mikroskopie, Heiztischmikroskop (HTM), Single Hot Thermocouple Technique (SHTT)
  • Christina Atzenhofer
    E-Mail: christina.atzenhofer@unileoben.ac.at
    Telefon: 03842/4023242
    Schlüsselbegriffe: Zement, Keramik, mineralogische Untersuchung, Phasendiagramme, Feuerfestbaustoffe (Rohstoffe, Herstellung, Anwendung), Bindemittel
     
  • Marianne Doletschek
    E-Mail: marianne.doletschek@unileoben.ac.at
    Telefon: 00433843402-3237
    Schlüsselbegriffe: Computational fluid dynamics,CFD, Strömungssimulation, Eisen- und Stahlerzeugung

Ausmaß und Art der Unterstützung, die geboten werden kann

  • persönliche Beratung für bis zu drei Schüler/innen pro Jahr
  • Einsicht in laufende Forschungsarbeiten, vorrangig Stand der Technik
  • Führung durch die Laboratorien unseres Lehrstuhls (Ausstattung siehe Website)

 

zurück zur Liste