Zentrum Antike, Institut für Archäologie, Karl-Franzens-Universität Graz

Adresse
Universitätsplatz, 3/II
8010 Graz
http://archaeologie.uni-graz.at/

Kontaktperson
Dr. Ute Lohner-Urban
E-Mail: ute.lohner@uni-graz.at
Telefon: 0316/3802387

Beschreibung der Themenbereiche bzw. Arbeitsfelder

Dem Institut für Archäologie obliegt die wissenschaftliche Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Archäologie mit den Schwerpunkten klassische und provinzialrömische Archäologie unter Einschluss der prähistorischen und mittelalterlichen Archäologie des Ostalpenraumes. Gegenstand der klassischen und der provinzialrömischen Archäologie ist das materielle Erbe der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, d. h. der griechischen und der römischen Kultur sowie von deren Randkulturen. Die zeitlichen Grenzen lassen sich mit der minoischen und mykenischen Kultur Griechenlands einerseits und der spätantiken und frühchristlichen Kultur andererseits umreißen.

 

Die Methode der Archäologie umfasst die im Rahmen der Feldarchäologie durch archäologische Ausgrabungen und Prospektionen geübte Feldmethode, welche durch die Gewinnung von Befunden und Fundmaterial zu neuen Erkenntnissen führt. Die Bearbeitung der Fundobjekte wird mithilfe der Methoden der Typologie und der Stilkritik durchgeführt.

Links und Materialien

zentrum-antike.uni-graz.at

Ausmaß und Art der Unterstützung, die geboten werden kann

Sowohl persönliche Beratung für drei Schüler/Schülerinnen pro Jahr als auch Workshop für kleine Gruppen, Hilfe bei Literatursuche

Schlüsselwörter
Klassische Archäologie, provinzialrömische Archäologie, Geschichte der Griechen, Geschichte der Römer, Österreich zur Römerzeit

 

zurück zur Liste

 

Ausmaß und Art der Unterstützung liegen im Ermessen der jeweiligen Institution und werden in der Datenbank beschrieben. Da die Kapazitäten begrenzt sind, kannst du dich nicht darauf verlassen, dass du die Unterstützung auch wirklich bekommst. Am besten gleich anfragen, sobald du weißt, was für Unterstützung du suchst.

Die Zusammenarbeit mit einer Partnerinstitution ist ein Angebot, sie ist für die Erstellung deiner VWA nicht verpflichtend! Keinesfalls ersetzt die Partnerinstitution deine Betreuungsperson, sie kann jedoch in verschiedene Phasen der VWA-Erstellung eingebunden werden. Die Mitbetreuung sollte dokumentiert werden, z. B durch eine Beilage einer Bestätigung der Partnerinstitution zum Begleitprotokoll des Schülers/der Schülerin.

Eine passende Partnerinstitution findest du über die Themen- oder Adresssuche. Den Kontakt stellst du über die angegebene Kontaktperson ganz einfach selbst her.

Hinweis: Kooperationen mit Partnerinstitutionen sind nicht von der Schülerunfallversicherung umfasst und unterliegen auch nicht der Amtshaftung.